Diwali – Lichterfest

Vortrag über Diwali, das indische Lichterfest, der populärste indische Feiertag. Diwali, auch geschrieben Divali, wird auch Dipavali bzw. Deepavali genannt. Dipavali heißt Lichterkette. Es ist ein Fest des Lichtes. Es zelebriert die Hochzeit von Lakshmi, die Rückkehr von Rama nach Ayodhya, den Sieg von Krishna und Kali über Dämonen. So ist Diwali ein religionsübergreifendes Festival, das sogar von Moslems, Sikhs, Parsis und Jains gefeiert wird. In diesem Kurzvortrag erfährst du etwas über die Hintergründe von Diwali. Ausführlicheres findest du auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/feste-und-fasten/2-dipavali.html und auf https://wiki.yoga-vidya.de/Diwali . Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videovortrages, zu finden auf http://mein.yoga-vidya.de/video .

Divya-Goettlich-Sanskritlexikon

Heute geht es um etwas Schönes, nämlich um Divya, um das Göttliche, das Lichtvolle. Divya hat den gleichen Wortstamm wie Deva und Devi. Divya ist das Adjektiv des Sanskrit Wortes Deva, Gott, Engel, Lichtwesen. In diesem Audio-Vortrag erfährst du einiges zum Thema Divya, das Göttliche. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Alle Vorträge dieses Multimedia Audio Lexikons sind hervorragend geeignet zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Dirgha – Lang

Dirgha heißt lang, lange Zeit. Der Yogameister Patanjali schreibt z.B., dass man Yoga über einen längeren Zeitraum, Dirgha Kala, üben müssen, um fest verankert im Yoga zu sein. Was heißt das Sanskrit Wort Dirgha genau? darum geht es in diesem Audio-Vortrag. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Du scheinst ja sehr interessiert am Yoga zu sein. Diese Sanskrit Vorträge sind ja für ganz besonders Interessierte gedacht. Vielleicht bist du ja an einer Yogalehrer Ausbildung interessiert? Oder bist du vielleicht ja schon Yogalehrer – dann ist vielleicht eine Yogalehrer Weiterbildung für dich interessant. Viele Infos findest du auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Dipika – Licht

Dipika ist das was Dipa, Licht bringt. Dipika ist Leuchte, Lichtbringer. Dipika ist ein Name einiger Schriften und einiger Yoga Bücher. Die Hatha Yoga Pra-Dipika ist der wichtigste Hatha Yoga Text. Es gibt ein bekanntes Yoga Lehrbuch mit dem Namen Yoga Dipika und ein anderes mit dem Namen „Licht auf Yoga“ (BKS Iyengar). Erfahre in diesem Vortrag mehr über die Bedeutung von Dipika. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Falls du dieses Audio magst, dann teile es doch mal auf Facebook – lass andere darüber wissen.

Dhyana-Meditation-Sanskrit-Lexikon

Was bedeutet Dhyana? Höre über Dhyana, die Meditation. Im Yoga Sutra von Patanjali ist Dhyana die 7. Stufe, das siebte Glied der Ashtangas, der 8 Stufen. Damit ist Dhyana der 5. Schritt in die Meditation. In anderen Interpretationen ist Dhyana jede Art der Meditation, egal wie tief man kommt. Aus Dhyana ist in Japa Zen geworden. In diesem Audio-Vortrag bekommst du keine Meditationsanleitung – davon gibt es genügend auf https://www.yoga-vidya.de/meditation.html . Vielmehr hörst du über die Bedeutung des Sanskrit Wortes Meditation. Denn dieses Audio ist Teil des ist Teil des Yoga Vidya Sanskrit Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Obgleich dieser Vortrag Teil eines Audio Lexikons ist, ist es aber nicht reine trockene indologische Theorie. Vielmehr gibt Sukadev Bretz, Sprecher und Autor, dir einige Tipps zu deinem spirituellen Weg. Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Diksha Guru – Einweihungs-Guru

Der Diksha Guru ist der Einweihungs-Guru. Es gibt so viele Arten von Gurus: Diksha Guru ist der Einweihungsguru. Siksha Guru ist der Guru, der Fähigkeiten vermittelt. Sadguru ist der verwirklichte Meister. Upaguru ist derjenige, der Unterweisung, Upadesha, gibt. Viel erfährst du über Gurus und ihre Besonderheiten und die Arten von Gurus unter https://wiki.yoga-vidya.de/Guru

Diksha – Einweihung

Erfahre einiges über Diksha, Einweihung. Diksha ist ein Sanskrit Wort und heißt Einweihung, Initiation. Die wichtigsten Dikshas, Einweihungen sind Mantra Diksha, Mantraweihe, Nama Diksha, Namensweihe und Sannyasa Diksha, die Swami-Weihe. Diksha, also eine Einweihung, ist verbunden mit Energieübertragung, mit Öffnen von einer Verbindung, manchmal auch mit dem Eintreten in eine Tradition. Einweihung heißt auch eine Form des Neubeginns. Mehr zu Diksha erfahre hier in diesem Audio-Vortrag. Anmerkung: Heutzutage gibt es auch eine spirituelle Tradition, die unter Diksha einfach eine Energieübertragung versteht. Das ist dann ein anderes Verständnis von Diksha als das klassisch-spirituelle. Der Name für Energieübertragung ist normalerweise Shaktipat oder auch Shakti Sanchar. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Dieser Kurzvortrag kann nur eine Einführung in das Thema sein. Sehr viel mehr zu allen Sanskrit Ausdrücken, die für Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Mythologie, Kunst, Spiritualität und Philosophie von Bedeutung sind, findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de

Dhauti-Quelle-Magenreinigung-Sanskrit-Lexikon

Dhauti ist ein Sanskrit Wort und heißt „Quelle“. Dhauti ist im Hatha Yoga eine Reinigungsübung für den Magen. Dhauti ist in der Gherandha Samhita der Name für eine ganze Gruppe von Reinigungsübungen, Kriyas, genannt. In der Hatha Yoga Pradipika ist Dhauti eine der Shatkriyas, Shatkarmas. Hier in diesem Audio erfährst du einiges über das Wort Dhauti und was es bedeutet. Genauere Infos zum Wie und Warum von Dhauti auf https://wiki.yoga-vidya.de/Dhauti und auf https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Art-Artikel/Art_Kriyas.html. Falls du dieses Audio magst, dann teile es doch mal auf Facebook – lass andere darüber wissen.

Dhritarashtra – der das Königreich Haltende

Dhritarashtra ist einer der Hauptpersonen im indischen Epos Mahabharata. Dhritarashtra war der blinde König. Dhritarashtra hielt das Königreich trotz seiner Blindheit zusammen, bis seine Söhne und Neffen in tiefe Konflikte gerieten. Mehr zur Mahabharata findest du auch im Yoga Vidya Indien Audio Lexikon https://wiki.yoga-vidya.de/Mahabharata. Dort findest du die ganze Mahabharata nacherzählt und erläutert sowie Links zu allen Hauptpersonen der Mahabharata, und natürlich ganz besonders zu Dhritarashtra. Auch alle Parvas, Kapitel der Mahabharata sind dort erläutert. Alle Vorträge dieses Multimedia Audio Lexikons sind hervorragend geeignet zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen . Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Dhruva – Heiliger Polarstern

Eine inspirierende indische Geschichte, wie ein Junge aus einer Kränkung heraus zum Heiligen wurde. Ein Sanskrit Audio Lexikon Eintrag zu Dhruva. Dhruva heißt fest, insbesondere fest im Entschluss. Dhruva ist der Name eines Heiligen. Dhruva ist auch der Polarstern. Sukadev erzählt in diesem Audio-Vortrag, was das Sanskrit Wort Dhruva bedeutet. Er erzählt, wie Junge aus einer Kränkung heraus durch intensive Praxis zu einem Heiligen wurde. Und er erzählt, was das Ganze mit dem Polarstern zu tun hat, der ja auch Dhruva heißt. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Obgleich dieser Vortrag Teil eines Audio Lexikons ist, ist es aber nicht reine trockene indologische Theorie. Vielmehr gibt Sukadev Bretz, Sprecher und Autor, dir einige Tipps zu deinem spirituellen Weg. Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Dhupa – Räucherwerk

Dhupa ist ein Sanskrit Wort und heißt Räucherwerk. Höre in diesem Vortrag, warum man Räucherstäbchen verbrennt, was der Sinn und Zweck von Wohlgerüchen bei Ritualen ist. In Indien wird bei allen Ritualen Dhupa, Räucherwerk, meist in Form von Räucherstäbchen, entzündet. Egal ob Puja, Arati, Homa, Havan, Yajna, Agnihotra – Dhupa gehört immer dazu. Und klassischerweise wird in Indien auch für jede Meditation Dhupa entzündet. Höre hier mehr über die Hintergründe. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de.

Dhridata – Festigkeit

Dhridata ist ein Sanskrit Wort und heißt Festigkeit. Aber wo ist es gut, Festigkeit zu zeigen? Wo ist Dhridata angebracht, und wo ist es besser, flexibel zu sein? Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Audio-Vortrag zu Dhridata, Festigkeit. Mehr Sanskrit Ausdrücke findest du beschrieben und definiert auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit_Lexikon. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videovortrages, zu finden auf http://mein.yoga-vidya.de/video .

Dharma – Pflicht und Verantwortung

Vortrag über Dharma, einen der wichtigsten Sanskrit Begriffe im Yoga. Dharma hat so viele verschiedene Bedeutungen. Erfahre in diesem Audio-Vortrag mehr zum Thema und zum Begriff Dharma. Und erhalte Anregungen für ein Leben des Engagements, der Verantwortung, in Harmonie mit dir selbst und deinen besonderen Fähigkeiten. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Aus dem Begriff Dharma ist übrigens im Buddhismus Dhamma entstanden. Im Buddhismus ist Dharma die buddhistische Lehre. Später haben die Hindus ihre Religion in Anlehnung an den buddhistischen Dharma Begriff als Sanatana Dharma, als ewige Lehre, benannt. Informationen zu Yoga Ausbildungen unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html .

Dhatu – Körpergewebe im Ayurveda

Dhatu ist der Ayurveda Ausdruck für Körpergewebe. Ursprünglich ist Dhatu Bestandteil des Körpers. Hier ein kurzer Vortrag darüber, was Dhatu bedeutet und in welchem Kontext der Begriff Dhatu gebraucht wird. Wenn du über die neun Dhatus etwas wissen willst, dann gehe auf https://wiki.yoga-vidya.de/Dhatu. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. Bist du an Ayurveda interessiert? Dann schaue nach auf https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html . Hier bekommst du viele Informationen zu Ayurveda, zum Ayurveda Lebensstil. Und du findest viele Angebote zu Ayurveda Kuren, Ayurveda Massage, Ayurveda Seminare und Ayurveda Ausbildungen. Gefallen dir diese Audio Vorträge? Dann vergib doch mal Sterne auf itunes, schreibe eine Bewertung oder einen Kommentar, z.B. auf itunes, Podcast.de, Podster.de .

Dhera Dun – Hauptstadt von Uttarakand

Heute geht es mal nicht um ein Sanskrit Wort, sondern um Dhera Dun, die Hauptstadt von Uttarakand, einem indischen Bundesstaat. Uttarakand, auch Uttarkand geschrieben, ist der Bundesstaat in dem auch Rishikesh und daher auch der Sivananda Ashram liegt. Höre in diesem Audio-Vortrag ein paar kurze Erläuterungen zur Wortbedeutung von Uttarakand. Dieses Audio ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Indien, Yoga, Meditation und Ayurveda https://wiki.yoga-vidya.de/Indien_Lexikon . Du scheinst ja sehr interessiert am Yoga zu sein. Diese Sanskrit Vorträge sind ja für ganz besonders Interessierte gedacht. Vielleicht bist du ja an einer Yogalehrer Ausbildung interessiert? Oder bist du vielleicht ja schon Yogalehrer – dann ist vielleicht eine Yogalehrer Weiterbildung für dich interessant. Viele Infos findest du auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Dharana – Konzentration halten

Vortrag über Dharana, das Sanskrit Wort für Halten, für Konzentration. Das Sanskrit Wort Dharana hat vielfältige Bedeutungen. Im Raja Yoga steht Dharana für Konzentration im Alltag, für Konzentrationsübung und auch für eine Stufe der Meditation. Höre in diesem Vortrag über Dharana. So bekommst du einige Anregungen für mehr Konzentration im Alltag. Dies ist ein kurzes Audio-Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Sanskrit Audio Lexikon. Du findest auf den Yoga Vidya Internetseiten viele weitere Anregungen für tiefere Meditation und bessere Konzentration https://www.yoga-vidya.de/meditation.html . Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Dieser Kurzvortrag kann nur eine Einführung in das Thema sein. Sehr viel mehr zu allen Sanskrit Ausdrücken, die für Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Mythologie, Kunst, Spiritualität und Philosophie von Bedeutung sind, findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de

Dharma-Megha-Samadhi-Sanskrit-Lexikon

Höre darüber, was Dharma Megha Samadhi ist. Es gibt Samadhi, es gibt Mega Samadhi. Ach nein, es ist nicht Mega Samadhi sondern Megha Samadhi, auch wenn Mega Samadhi doch toll klingt. Jedenfalls ist es nicht nur Meg(a)a Samadhi, sondern sogar Dharma Megha Samadhi. Aber was ist ist Megha Samadhi, auch im Unterschied zu „normalem“ Samadhi, zu Samprajnata Samadhi, Asamprajnata Samadhi, Nirvikalpa Samadhi, Savikalpa Samadhi? Darum geht es in diesem kurzen Vortrag. Dharma Megha Samadhi ist ein Ausdruck aus dem Yoga Sutra und heißt Wörtlich: „Der Samadhi der Dharma-Wolke“. Mit anderen Worten: Megha heißt Wolke. Aber was heißt denn jetzt Samadhi bzw. Dharma? Dazu lausche diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag.

Dhananjaya – Arjuna-Reichtum-gewinnend-Sanskrit-Lexikon

Arjuna ist der große Held der Bhagavad Gita. Dhananjaya ist einer seiner Namen. An einigen Stellen der Bhagavad Gita nennt Krishna den Arjuna Dhananjaya. Was heißt nun Dhananjaya? Dazu lausche diesem Vortrag. Kurz vorangeschickt: Dhananjaya heißt „Reichtum gewinnend“, „Wohlstand erwerbend“. Arjuna ist vor allem deshalb Dhananjaya, weil er nach spirituellem Reichtum, nach Gottverwirklichung strebt. Mehr zu Arjuna auch unter https://wiki.yoga-vidya.de/Arjuna . Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Dhanvantari-Ayurveda-Heilgott-Sanskrit-Lexikon

Dhanvantari ist der Ayurveda Heilgott. Dhanvantari gilt als Avatar von Vishnu, als Inkarnation Gottes, welcher in die Welt gekommen ist, um der Menschheit Heilwissen zu geben. Bei traditionellem Ayurveda wird zu Beginn der Heilbehandlung Dhanvanthari angerufen. Erfahre hier etwas über Dhanvantari. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Audio Lexikon.

Devi – Göttin

Devi ist die Göttin. Devi ist ein Sanskrit Wort und heißt diejenige, die strahlt. Devi heißt also die Strahlende. Devi kann man übersetzen als die Leuchtende, auch als Engel. Meist wird Devi als Göttin übersetzt. Allerdings geht man im Yoga Vedanta nicht von vielen Göttern/Göttinnen aus. Vielmehr gibt es nur eine unendliche Wirklichkeit, die sich auf unterschiedliche Weise manifestiert. So ist Devi die Göttin, Gott in weiblicher Gestalt. Und Devi, die Göttin, hat viele Manifestationen: Durga Devi, Kali Devi, Lakshmi Devi, Satyadevi und viele mehr. Erfahre mehr über Devi, die Göttin, und die Verehrung Gottes in weiblicher Gestalt in diesem Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner