Buddha – Der Erwachte

Siddhartha Gautama wird auch Buddha genannt. Was aber heißt Buddha? Und was hat Buddha mit Buddhi und Bodha zu tun? Es kann tiefe Einsichten schenken, wenn man Sanskrit Wörtern tiefer auf den Grund geht. Dieses Vortragsaudio von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Mehr zu Buddha auch unter https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Buddha.html

Brahmo Samaj – Reformbewegung

Brahmo Samaj war im 19. Jahrhundert eine bedeutende indisch-hinduistische Reformbewegung, welche auf die Erneuerung der indischen Spiritualität ausgerichtet war. Brahmo Samaj gibt es bis heute. Brahmo Samaj hat viele Yoga Meister beeinflusst, wie z.B. Swami Vivekananda. Brahmo Samaj wollte das Kasten-Unwesen abschaffen, auch vielerlei Aberglaube abschaffen. Mehr dazu findest du im Vortrag, den du hier anhören kannst – und natürlich im Yoga Vidya Lexikon.

Brahma Shrotri – Vedanta Lehrer

Brahma Shrotri ist eine Bezeichnung für einen Jnana Yoga Guru. Brahma Shrotri ist jemand, der in den Schriften bewandert ist (Shruti) und Brahman erfahren hat. Brahma Shrotri heißt auch Hören über Brahman, Lernen und Lehren über Brahman. Dieses Vortragsaudio ist ein kurzer Beitrag zum Multimedia Sanskrit Lexikon.

Brahma Vidvariya – Besserer Brahmankenner

Brahma Vidvariya ist der bessere Kenner Brahmans. Brahmavid, Brahmavidvariya und Brahmavidvara sind Ausdrücke, die in der Yoga Vasishtha verwendet werden. Kenner Brahmans, besserer Kenner Brahmans, bester Kenner Brahmans – gibt es da einen Wettbewerb? Nein, kein wirklicher Wettbewerb unter den Kennern Brahmans. Aber es gibt Abstufungen, inwieweit die Kenntnis Brahmans das ganze praktische Leben durchdringt. Was das alles zu bedeuten hat, dazu lausche diesem Audiovortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga. Vidya. Diese Erläuterungen sind Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikon. Seminare zum Thema Vedanta und Jnana Yoga findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie.html

Brahmin – Brahmane

Was ist ein Brahmin? Was ist ein Brahmane? Wer englischsprachige Werke über Indien, indische Kultur, indische Schriften liest, stößt oft auf den Begriff Brahmin. Was ist ein Brahmin? Letztlich ist ein Brahmin ein Brahmana (Sanskrit), ein Brahmane (Deutsch). Ein Brahmane wiederum ist entweder jemand, der aus der Brahmanenkaste stammt, oder jemand, der Brahman kennt, oder jemand der sein ganzes Leben auf die Kenntnis und die Verwirklichung Brahmans ausrichtet also ein Sattwa Leben führt. Für genauere Erläuterungen lausche diesem Vortragsaudio von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, dem großen europäischen Yoga Netzwerk. Diese Erläuterungen sind Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikon. Seminare zum Thema Vedanta und Jnana Yoga findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie.html

Brahmashakti Schöpferkraft

Brahma Shakti ist die Schöpferkraft. Brahma Shakti ist auch ein Name von Saraswati, des weiblichen Aspektes von Brahma. Die göttliche Mutter, Devi, Shakti, manifestiert sich als Brahma Shakti, Vishnu Shakti, Shiva Shakti. Gerade im Tantra und im Shaktismus wird ja mehr die weibliche Seite des Göttlichen verehrt. Höre in diesem Vortragsaudio von und mit Sukadev über Brahma Shakti, die kreative Energie im Universum. https://www.yoga-vidya.de/trantra.html

Brahmavidvara – Bester Brahmankenner

Ein Brahma Vidvara ist der Beste unter den Kennern Brahmans. Es gibt drei Sanskrit Begriffe, die sich alle um die Kenner von Brahman drehen: (1) Brahma Vid, der Kenner Brahmans. (2) Brahma Vidvariya, der bessere Brahman Kenner. (3) Brahma Vidvara, der beste Kenner Brahmans. Die vollständige Kenntnis Brahmans ist absolut. Aber es gibt Zwischenstufen. Und es muss auch nicht wirklich besser oder schlechter heißen, sondern der Brahman Wissende, der Brahman Wissendere, der Brahman Wissendste… Was soll das jetzt alles bedeuten? Darum geht es in diesem Vortragsaudio von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Brahmavid, Brahmavidvariya und Brahmavidvara sind Ausdrücke, die in der Yoga Vasishtha verwendet werden. Diese Erläuterungen sind Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikon. Seminare zum Thema Vedanta und Jnana Yoga findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie.html

Brahmavid – Kenner Brahmans

Brahmavid ist ein Kenner Brahmans. Was heißt das, Brahma Vid? Was heißt es, Brahman zu kennen? Was ist überhaupt Brahman? Kann man Brahman kennen? Was bedeutet Vid genau? Darum geht es in diesem kurzen Vortragsaudio von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Brahmavid wird insbesondere im Kontext der 7 Bhumikas gebraucht. Brahmavid ist ein Ausdruck, der in der Yoga Vasishtha verwendet wird. Diese Erläuterungen sind Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikon https://wiki.yoga-vidya.de

Brahma – Schöpfergott

Brahma ist der Schöpfergott, der Urgott, der die Welt erschaffen hat. Brahma ist einer der drei Haupt-Aspekte Gottes Brahma, Vishnu und Shiva, in der indischen Mythologie. Was ist genau Brahma? Wie ist Brahma entstanden? Wie hat er die Welt geschaffen? Darum geht es in diesem Vortragsaudio von und mit Sukadev Bretz. https://wiki.yoga-vidya.de

Brahma nishta Guru – der in Brahman verankerte Guru

Der Brahma Nishta Guru spielt gerade im Vedanta, im Jnana Yoga, eine große Rolle. Was ist ein Brahma Nishta Guru? Was heißt das Sanskrit Wort Brahma Nishta Guru? Woran erkennt, man, ob jemand ein Brahma Nishta Guru ist? Und braucht man wirklich einen Guru? Darum geht es in diesem Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.

Brahmarandhra – Öffnung Brahmans

Brahmarandhra ist ein Sanskrit Wort und heißt Öffnung (Randhra) Brahmans. Über die Bedeutung von Brahmarandhra spricht Sukadev in diesem Beitrag des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Brahmarandhra ist der Bereich am Scheitel. Brahmarandhra entspricht der Fontanelle. Auf gewisse Weise entspricht Brahmarandhra auch dem Sahasrara Chakra. Im Moment des Todes sollte ein Aspirant seinen physischen Körper über Brahmarandhra verlassen — so kann er in die höheren Welten aufsteigen. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Brahmanda – Ei Brahmans

Makrokosmos entspricht dem Mikrokosmus. Brahmanda entspricht Pindanda. Wie oben so unten. Das sind einige der universellen Lehrsätze, welche die verschiedenen Traditionen verbinden. Was ist Brahmanda genau? Worum geht es, wenn man von Brahmanda spricht? Was bedeuten die beiden Ausdrück Brahma und Anda? Darum geht es in diesem Audiovortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Sanskrit Wörterbuchs.

Brahmana – Priester

Was ist ein Brahmana, auf Deutsch Brahmane, englisch Brahmin? Und was sind die Brahmanas als Teil der Veden? Eigentlich ist ein Brahmana jemand, der von Brahma abstammt, der den Willen von Brahma tut, der nach Brahman, der Verwirklichung des Absoluten strebt. Aber natürlich: Aus dem spirituellen Aspiranten namens Brahmana ist im Lauf der Zeit eine Priesterkaste geworden, die zwar traditionell einen spirituellen Lebensstil pflegt, aber nicht so ganz hohen spirituellen Idealen entspricht. Und Brahmanas sind auch Teil der Veden, und zwar der dritte Teil. Jeder Veda hat Samhitas, Aranyakas, Brahmanas, Upanishadas. Höre, was Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, in diesem Kurzvortrag zu Brahmana sagt . Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons.

Brahmarishi – Brahmanseher

Ein Brahma Rishi ist ein Rishi, ein Seher, der Brahman erkennt. Ein Brahma Rishi kann auch ein Rishi sein, der aus der Brahmanenkaste stammt – eben im Unterschied zum Raja Rishi, einem Rishi königlicher Abstammung. Was ist nun wirklich ein Rishi? Und was heißt das genau, Brahma Rishi und Raja Rishi? Darum geht es in diesem Vortragsaudio von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dieser Vortrag ist Teil des Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.

Brahmakara Vritti – Denken über Brahman

Brahmakara Vritti ist ein wichtiges Konzept, eine wichtige Praxis im Jnana Yoga und im Vedanta System. Brahmakara Vrtti ist der kontinuierliche Gedanke an die Schwingung von Brahman. Vritti heißt Gedanke. Vritti heißt Gedankenwelle. Brahma steht hier für Brahman, das Absolute. Kara steht für Schwingung. So wie es Omkara gibt, die Schwingung von Om, so gibt es Brahmakara, die Schwingung von Brahman. Brahmakara Vritti ist die spirituelle Praxis und die spirituelle Erfahrung eines Jnana Yogis: Ihm gelingt es, beständig an Brahman zu denken; Brahma zu spüren. Mehr zu Vedanta unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta . Seminare zum Thema Yoga und Vedanta: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie.html

Brahma Muhurta – Stunde Brahmans

Brahma Muhurta heißt „Stunde von Brahman“ oder auch „Moment Brahmas“. Was ist Brahma Muhurta? Darüber sprich Sukadev Bretz in diesem Vortragsaudio. Brahma Muhurta im weiteren Sinn ist die Zeit um die Morgendämmerung. Brahma Muhurta in einem anderen Sinn sind die frühen Morgenstunden von 4-7h. Das ist die Zeit, die am günstigsten ist für Meditation und spirituelle Praxis. Höre mehr über Brahma Muhurta und ihre Bedeutung für den spirituellen Weg. Dieser Vortrag ist Teil des Sanskrit Lexikons.

Brahma Nadi – Energiekanal

Brahma Nadi ist der Energiekanal, Nadi, der zum Absoluten, Brahman, führt. Was heißt dieser Satz? Was sind Nadis, was ist Brahman, wo ist Brahma Nadi, und wie kann ein Energiekanal zur Erfahrung des Absoluten führen? Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem kurzen Vortragsvideo, Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikon.

Brahmacharya – die sexuelle Ethik im Yoga

Brahmacharya ist die Ethik bezüglich der Sexualität und hat viele Bedeutungen. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, geht in diesem Audio Vortrag auf einige dieser Bedeutungen ein. Brahmacharya kann heißen Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten. Brahmacharya kann heißen Treue zum Partner bzw. eheliche Treue. Brahmacharya kann auch heißen Keuschheit, Zölibat. Brahmacharya ist im Kontext der vier Ashramas die Lernperiode beim Guru. Im Kontext des Dashanami Swami Ordens (Mönchsorden) die Vorbereitung auf das Swami Gelübe, auf Sannyas, also die Mönchsweihe bzw. Nonnenweihe. Dies ist ein Vortrag für das Yoga Vidya Lexikon.

Brahman – das Absolute

Brahman ist das Absolute. Brahman ist das eine oder ein Zweites. Brahman allein ist wirklich. Das sind einige der Aussagen über Brahman, die man in den Upanishaden findet. Aber was heißt das? Darüber spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, in diesem Vortrasaudio über Brahman. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Seminare zum Thema Yoga und Vedanta: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie.html

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner