Ekagrata – Einpuenktigkeit

Hier erfährst du einiges über Ekagrata, den Zustand der Einpünktigkeit. Ekagra heißt einpünktig. Ekagrata ist der Zustand der Einpünktigkeit. Was aber soll das sein, Einpünktigkeit? Und was hat Einpünktigkeit mit den verschiedenen Geisteszuständen zu tun? Um die Sache noch etwas zu verkomplizieren, wird im Buddhismus Ekagrata in der Übersetzung als Einspitzigkeit bezeichnet. Was soll jetzt Einspitzigkeit sein? Also, um all das beantwortet zu bekommen, musst du schon diesen Vortrag anhören…

Gandha – Geruch

Gandha ist ein Sanskrit Wort und heißt „Geruch“. Gandha ist einer der fünf Sinneswahrnehmungen des Menschen. Gandha kann auch heißen „Wohlgeruch“. Erfahre in diesem Audio-Vortrag etwas mehr zur Bedeutung von Gandha. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Er ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Audio Lexikons zu Yoga, Ayurveda, Meditation, indische Kunst, Kultur, Philosophie, Religion und Spiritualität https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit_Lexikon. Dieser Vortrag ist eine Mischung aus Information, Inspiration für den Alltag, Unterhaltung und spirituelle Unterweisung, eine Art spirituelles Infospiritainment. Seminare zum Thema findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminar . Falls du dieses Audio magst, dann teile es doch mal auf Facebook – lass andere darüber wissen.

Ekakshara Mantra – das Mantra Om

Ekashara Mantra ist eine Bezeichnung für das Mantra Om. Warum wird das Om auch als Ekakshara bezeichnet? Darum geht es in diesem kurzen Audio-Vortrag. Eka heißt . eins Akshara heißt Silbe. Ekakshara Mantra ist das einsilbige Mantra. Om hat nur eine Silbe. Grundsätzlich ist zwar jedes Bija Mantra einsilbig, also Ekakshara. Aber das OM ist das wichtigste Mantra. Wenn man also von Ekakshara Mantra spricht, ist damit das Om gemeint. Andere Bezeichnungen für das Om Mantra sind Omkara und Pranava. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu indische Mythologie, Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de . Willst du mehr wissen zu Om? Dann schaue nach auf der großen Yoga Vidya Internet Seite zu OM: https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/art_om.html . Gefallen dir diese Audio Vorträge? Dann vergib doch mal Sterne auf itunes, schreibe eine Bewertung oder einen Kommentar, z.B. auf itunes, Podcast.de, Podster.de .

Ektar – Zupfinstrument

Ektar ist ein indisches Zupfinstrument. Hier in diesem Kurzvortrag erfährst du nichts weiter zur Ektar, du hörst nur den lapidaren Satz: Ektar ist ein indisches Zupfinstrument. Wenn du mehr zur Ektar wissen willst, dann gehe auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ektar. Wenn dir das dort geschrieben nicht reicht und du mehr weißt über Ektar, dann schreibe hier doch im Kommentar über die Ektar… https://wiki.yoga-vidya.de/Indien_Lexikon. Gefallen dir diese Audio Vorträge? Dann vergib doch mal Sterne auf itunes, schreibe eine Bewertung oder einen Kommentar, z.B. auf itunes, Podcast.de, Podster.de .

Dwaraka – mit vielen Toren

Dwaraka heißt „mit vielen Toren“. Dvaraka ist heutzutage eine Stadt im Bundesstaat Gurjarat. Früher war Dwaraka die Bezeichnung für eine große Insel, ja sogar einen Kontinent vor der Küste von Indien, geschaffen von der Yoga Maya des Avatar Krishna. Höre hier einiges über Dwaraka, insbesondere über die Bedeutung des Sanskrit Wortes Dwaraka bzw. Dvaraka. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Er ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Audio Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Indien_Lexikon . Diese Hörsendung wird herausgegeben von Yoga Vidya, Europas großem Netzwerk von Yoga Zentren, Yogaschulen, Yoga Ashrams und Yogalehrern.

Dwara-Tor-Sanskritlexikon

Dwara, auch geschrieben Dvara, heißt Tor. Dvara ist Bestandteil vieler anderer Sanskrit Worte. Erfahre in diesem Audio, wofür Dvara bzw. Dwara steht, welche Tore es gilt aufzumachen, welche Türen es zu durchschreiten gilt. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Er ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Audio Lexikons zu Yoga, Ayurveda, Meditation, indische Kunst, Kultur, Philosophie, Religion und Spiritualität https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit_Lexikon. Dieser Vortrag ist eine Mischung aus Information, Inspiration für den Alltag, Unterhaltung und spirituelle Unterweisung, eine Art spirituelles Infospiritainment. Seminare zum Thema findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminar . Diese Hörsendung wird herausgegeben von Yoga Vidya, Europas großem Netzwerk von Yoga Zentren, Yogaschulen, Yoga Ashrams und Yogalehrern.

Ekadashi – Elfter – Tag

Ekadashi ist ein Heiliger Tag, ein spiritueller Tag. Insbesondere in der Vaishnava Tradition, unter Krishna Verehrern, spielt Ekadashi eine wichtige Rolle. Was aber ist Ekadashi? Darum geht es in diesem Audio. Wörtlich heißt Ekadashi „der elfte Tag“. Ekadasi ist der elfte Tag nach Vollmond und der elfte Tag nach Neumond. Ekadashi ist besonders geeignet für Fasten und für die Meditation. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Er ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Audio Lexikons zu Yoga, Ayurveda, Meditation, indische Kunst, Kultur, Philosophie, Religion und Spiritualität https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit_Lexikon. Dieser Vortrag ist eine Mischung aus Information, Inspiration für den Alltag, Unterhaltung und spirituelle Unterweisung, eine Art spirituelles Infospiritainment. Seminare zum Thema findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminar . Diese Hörsendung wird herausgegeben von Yoga Vidya, Europas großem Netzwerk von Yoga Zentren, Yogaschulen, Yoga Ashrams und Yogalehrern.

Dwaita – Dualität

Dwaita, auch geschrieben Dvaita, ist das Gegenteil von Advaita… Dwaita heißt „Dualität“, Adwaita ist Monismus, Einheit. Höre über Dwaita, eine der Richtungen indischer Philosophie. Vedanta ist das Ende es Wissens. Normalerweise versteht man unter Vedanta das Philosophiesystem Advaita Vedanta, beziehungsweise Kevala Advaita Vedanta. Es gibt jedoch auch Dvaita Richtungen im Vedanta… Mehr darüber erführst du hier im Audio – und im Yoga Wiki… Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Audio Lexikons zur indischen Philosophie. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de . Seminare zu den Themen Jnana Yoga, Vedanta und indische Philosophie unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie.html . Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Dwarakanath – Krishna

Dwarakanath ist ein Name von Krishna, auch geschrieben Dvarakanatha. Höre darüber, was Dwarakanath bedeutet und warum Krishna den Namen Dwaranath bekommen hat . Hier schon eine Vorschau von dem, was du im Audio-Vortrag hören kannst: Dwara heißt Tor, Dwaraka heißt „mit vielen Toren“ und bezieht sich auf die gleichnamige Hauptstadt von Krishnas Königreich bzw. auf eine mythologische Insel vor dem heutigen Bundesstaat Gujarat. Natha heißt Meister, Herr. Krishna war der König, der Herrschwer von Dwaraka, also Dvarakanatha. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Er ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Audio Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Indien_Lexikon . Seminare rund um indische Mythologie, um Bhakti Yoga, findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga.html. Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda sowie Ausbildungen findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminar.

Ekagra – Einpuenktig

Wie kannst du Konzentration entwickeln? Wie kannst du konzentrierter werden? Darum geht es in diesem Vortrag über ekagra. Das Sanskrit Wort Ekagra ist ein Adjektiv und heißt „einpünktig“. Ekagra steht für „voll konzentriert“. Bekomme mit diesem Audio Tipps für mehr Konzentration im Alltag. Der Gemütszustand der vollständigen Konzentration, der Einpünktigkeit, heißt Ekagrata. Darüber spricht Sukadev dann in einem anderen Audio. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu indische Mythologie, Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de . Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda sowie Ausbildungen findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminar.

Eka – Eins

Eka ist die Zahl Eins. Eka ist ein Sanskrit Wort. Eka ist Teil vieler anderer Wörter. Denn gerade in der indischen Philosophie und Numerologie spielt Eins, Einheit eine große Rolle. Höre in diesem Audio über die Bedeutung von Eka, von eins. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Er ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Audio Lexikons zu Yoga, Ayurveda, Meditation, indische Kunst, Kultur, Philosophie, Religion und Spiritualität https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit_Lexikon. Dieser Vortrag ist eine Mischung aus Information, Inspiration für den Alltag, Unterhaltung und spirituelle Unterweisung, eine Art spirituelles Infospiritainment. Seminare zum Thema findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminar .

Dvadashakshara – Mantra Krishnas

Was ist das Dvadashakshara Mantra? Darum geht es in diesem Audio-Vortrag. Dvadashakshara heißt „zwölfsilbig“. Dvadasha heißt zwölf. Akshara heißt Silbig. Das Dvadashakshara Mantra ist also das zwölfsilbige Mantra Krishnas, das Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Mehr zu diesem Mantra erfährst du hier in diesem Vortrag, und du kannst auch hören, wie es ausgesprochen wird. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Mantra Audio Lexikons. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de/Mantra_Lexikon. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videovortrages, zu finden auf http://mein.yoga-vidya.de/video .

Duryodhana – schwer besiegbar

Duryodhana ist eine der Hauptpersonen im indischen Epos Mahabharata. Was aber heißt das Sanskrit Wort „Duryodhana“. Darüber erfahre hier in diesem Vortrag. Meist wird gesagt, dass Duryodhana eine Manifestation des Bösen ist. Er war der Anführer der Kauravas, der älteste Sohne von Dhritarashtra und machte viele Mordanschläge auf die Pandavas. Aber Duryodhana hatte auch andere Charakterzüge, was zeigt, dass die indischen Schriften durchaus in der Lage sind, komplexe Charaktere zu beschreiben. Dies hier ist natürlich nur ein kurzer Vortrag. Mehr Informationen im Yoga Wiki. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu indische Mythologie, Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de Du scheinst ja sehr interessiert am Yoga zu sein. Diese Sanskrit Vorträge sind ja für ganz besonders Interessierte gedacht. Vielleicht bist du ja an einer Yogalehrer Ausbildung interessiert? Oder bist du vielleicht ja schon Yogalehrer – dann ist vielleicht eine Yogalehrer Weiterbildung für dich interessant. Viele Infos findest du auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Draupadi – Heilige

Draupadi ist eine der Hauptpersonen in der Mahabharata. Sie ist eine Heilige, die in manchen Teilen Indiens heute auch als Gottheit verehrt wird. Höre in diesem Vortrag einiges über Draupadi. Das Sanskrit Wort Draupadi heißt Tochter von Drupada. Und Drupada war ein wichtiger König, Verbündeter der Pandavas. Drupada heißt Säule, was auf die Treue von Drupada hinweist. Hier in diesem Audio-Vortrag geht es aber weniger um Drupada, vielmehr geht es hier um Draupadi… Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie, indische Mythologie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Obgleich dieser Vortrag Teil eines Audio Lexikons ist, ist es aber nicht reine trockene indologische Theorie. Vielmehr gibt Sukadev Bretz, Sprecher und Autor, dir einige Tipps zu deinem spirituellen Weg. Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Dosha – Fehler, Konstitution

Dosha ist ein Sanskrit Wort, das sowohl „Fehler, Makel, Unreinheit, Verderber“ heißt als auch „Konstitution“. Höre in diesem Audio-Vortrag, wofür Dosha steht und wann das Wort Dosha welche Bedeutung hat. Im Vedanta wie auch im Hatha Yoga steht Dosha meist für Fehler, Unreinheit. Es gilt die Doshas zu reinigen, um das Höchste zu erfahren. Im Ayurveda spricht man von den drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Diese Doshas gelten auch als Verderber, als Ursachen von Krankheit: Ist eines der Doshas zu stark, kommen Krankheiten. Allerdings sind die Doshas im Ayurveda hauptsächlich die Bioenergien und bestimmen das Temperament, die Konstitution und die Persönlichkeit. Es gibt eine Prakriti, eine innere Natur, die aus einem einzigartigen Dosha-Verhältnis besteht. Was das alles heißt, darüber lausche diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Wenn du mehr über Ayurveda wissen willst, dann besuche doch https://www.yoga-vidya.de/Ayurveda.html. Diese Hörsendungen sind nicht reine Information, auch nicht einfach Entertainment, auch nicht Infotainment. Eventuell könnte man sie als Infospiritainment bezeichnen, also als Mischung aus Information, spirituellen Ratschlägen und Entertainment, also Unterhaltung. Wobei vermutlich der Unterhaltungsaspekt nicht ganz so stark ausgeprägt ist…

Dusserah – Vijaya Dashami – 10ter Tag

Dusserah ist eines der wichtigen indischen Feste. Was aber heißt Dusserah? Erfahre mehr darüber in diesem Audio-Vortrag. Dusserah ist ein anderer Name für Vijaya Dashami. Dusserah ist der zehnte Tag. Es ist der Abschlusstag von Navaratri, der Tag nach der letzten der neun Nächte zur Verehrung der Göttlichen Mutter. Erfahre mehr über Dusserah in diesem Audio oder auch unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vijaya_Dashami oder unter https://wiki.yoga-vidya.de/Navaratri . Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Indien Audio Lexikons. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de/Indien_Lexikon. Alle Vorträge dieses Multimedia Audio Lexikons sind hervorragend geeignet zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Dristhi – Blick

Drishti ist der Blick. Drishthi ist ein Sanskrit Wort und steht für die Art des Blickes und auch für die Wirkung des Blickes. Im Yoga nutzt man verschiedene Drishtis, verschieben Blickrichtungen. Darüber erfährst du in diesem kurzen Audio-Vortrag: Es gibt z.B. den nach oben gehenden Drishti, mit dem du mehr Energie bekommen kannst. Durch den nach unten gehenden Drishti kannst du Ruhe erfahren. Drishti nach rechts, Drishti nach links, alle haben ihre Wirkung. Erfahre mehr darüber in diesem Audio. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie, indische Mythologie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Dieser Kurzvortrag kann nur eine Einführung in das Thema sein. Sehr viel mehr zu allen Sanskrit Ausdrücken, die für Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Mythologie, Kunst, Spiritualität und Philosophie von Bedeutung sind, findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de

Durga – Unbesiegbare Göttin

Durga ist die Große Göttin, die göttliche Mutter. Was aber bedeutet das Sanskrit Wort „Durga“? Darum geht es in diesem Vortrag. Mehr zu Durga auch unter https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html . Durga heißt wörtlich „die Unbesiegbare“ . Was damit genau gemeint ist, das erfährst du, wenn du diesem Audio-Vortrag lauschst. Das wichtigste Mantra von Durga ist: Om Shri Durgayai Namaha . Möge so der Segen Durgas alle erfüllen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu indische Mythologie, Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de Falls du dieses Audio magst, dann teile es doch mal auf Facebook – lass andere darüber wissen.

Dur – schwer,schlecht

Erfahre mehr über das Sanskrit Wort „Dur„. Das Wort „Dur“ ist in so vielen Wörtern: Durga, Duryodhana, … . Dur heißt schwer, Dur kann auch heißen schlecht. Was genau – dazu höre dir diesen Vortrag an über das Sanskrit Wort Dur. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie, indische Mythologie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Gefallen dir diese Audio Vorträge? Dann vergib doch mal Sterne auf itunes, schreibe eine Bewertung oder einen Kommentar, z.B. auf itunes, Podcast.de, Podster.de .

Dipa – Licht

Dipa ist das Sanskrit-Wort für Licht. Höre in diesem Audio Vortrag mehr über die Bedeutung von Dipa. Göttliches Licht, Erleuchtung, lichthaftes Wesen – in vielen spirituellen Wörtern gibt es Licht, also Dipa, als Metapher. Entfalte dein Licht, spüre Dipa. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Yoga Vidya Audio Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, indische Philosophie und Spiritualität. Diese Vorträge sind eine Mischung aus Information, Unterhaltung, spirituelle Unterweisung und Inspiration für den Alltag. https://wiki.yoga-vidya.de. Gefallen dir diese Audio Vorträge? Dann vergib doch mal Sterne auf itunes, schreibe eine Bewertung oder einen Kommentar, z.B. auf itunes, Podcast.de, Podster.de .

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner